Kitzrettung mit der Drohne

Kitzrettung

wer ist zustÄndig?

Bevor es los geht…

welcher Rechtsbereich

kommt zum tragen?

Tierschutz oder Jagdrecht?

Bei der Kitzrettung werden verschiedene Rechtsbereiche beteiligt. Zum einen das Tierschutzgesetz, nach dem niemand einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen darf. Daher müssen alle Verantwortlichen dafür Sorge tragen, dass Rehkitze durch Mähmaschinen nicht zu Schaden kommen. Ergänzend dazu kommt das Jagdrecht zum Tragen, wonach der Jagd - ausübungsberechtigte zur Hege des Wildes in seinem gepachteten Jagdrevier verpflichtet ist. Wichtig bei der Kitzrettung ist zu beachten, das in jedem Fall das Ein - verständnis des Jagdpächters für die Suche erforderlich ist.
Essenzieller Bestandteil der Rehkitzrettung ist daher die enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten! Landwirt, Jagdausübungsberechtigter und Drohnenteam sollten sich deshalb frühzeitig über geplante Maßnahmen austauschen, um dadurch auch flexibel auf mögliche Änderungen im Mähablauf, etwa durch Regen, reagieren zu können.

Allgemeines

zur Kitzrettung

mit der Drohne?

1

.

Wann sollte ich mich melden?

Sobald der Termin zur Mahd bekannt ist.

Dabei

ist

unbedingt

zu

bedenken

,

dass

bei

günstiger

Witte

-

rung

mehrere

Landwirte

gleichzeitig

mähen

wollen

und

es

daher

zu

Terminengpässen

bei

den

Rehkitzrettungsteams

kommen kann.

2

.

Treffpunkt

Nach telefonischer Absprache an der Wiese.

Am

besten

eignet

sich

ein

digitaler

Standort

(z.B.

Google

Maps)

3

.

Wann ist ein Flug möglich?

Die

besten

Erfolge

erzielt

man

bei

kaltem

Boden,

daher

ist

eine Suche vom 4:30 Uhr bis ca. 8:30 Uhr ideal.

Bei

Regen

oder

Wind

ab

der

Stärke

8

ist

ein

Flug

nicht

mög

-

lich.

4

.

Was wird benÖtigt?

Am besten Jagdpächter oder Mitjäger.

Wasserresistente Kleidung und festes Schuhwerk.

5

.

Welche Absprachen sind zu treffen?

Jagdpächter

muss

informiert

sein

und

seine

Einwilligung

geben.

Die Mahd sollte unmittelbar nach der Suche stattfinden!!!

1.

Nach der Terminvereinbarung muss vorab die Wiese lokalisiert und ggf. Sondergenehmigungen eingeholt werden. Diese sind z.B. in Autobahn oder Flughafennähe not - wendig!

2.

Am Treffpunkt wird die Technik aufgebaut und die besprochene Wiese mit der Drohne inklusive Wärme - bildkamera abgeflogen.

3.

Kommt es zu einem Fund, wird der Helfer mittels Funkgeräte zum Kitz navigiert.

4.

Dieser trägt das Kitz mit Handschuhen und Gras aus der Wiese. Das Kitz wird dann im Schatten in einer anderen Wiese unter einer luftigen Kiste gesichert.

5.

Nach der Mahd muss lediglich der Korb entfert wer - den.

Der Ablauf

der Kitzrettung

mit der Drohne?
Wenn Rehkitze geborgen werden, ist folgendes zu Beachten: niemals die Jungtiere direkt berühren und nur mit Gras- oder Getreidebüschel anfassen und umsetzen. Handschuhe tragen. auf jeden Fall den direkten Körperkon - takt vermeiden, da das Kitz sonst von der Ricke nicht erkannt oder sogar abgestoßen werden kann. Transportkisten aus Holz oder Pappe - auch ein Wäschekorb - sind mit fri - schem Gras auszulegen. Kitz in sicherer Entfernung und im Schatten ablegen.
Jäger, die ihr Revier regelmäßig kon - trollieren und aktiv ansitzen, haben bereits einen Überblick über den Bestand und beliebte Verweilplätze des weiblichen Rehwildes. Hält sich eine Ricke auf einer zu mähenden Fläche auf, sollte man besonders aufmerksam sein und den Platz vergrämen. Auch das frühzeitige Aufstellen von Flatterbändern dient der Wildvergrämung und verhindert den möglichen Kitztot auf dieser zur Mahd anstehenden Fläche. 24 Stunden vor der Mahd empfiehlt es sich, die Wiesen, wenn möglich mit Jagdhunden vollständig abzulaufen und andere Vergrämungsmaßnahmen anzuwenden.

Eine Ricke

Springt ab!

Hier kann sich durchaus ein Kitz im hohen Gras versteckt haben!!
So erreichen Sie uns: Hendrik Reichelt (0171) 4080429 Karl-Heinz Kannstein (0172) 5659164 Christian Wehner (0151) 12308917
Was kostet die Kitzrettung mit der Drohne?

Vereinsmitglieder der Jägervereinigung Hoher Meißner e.V.

Grundeinsatz inklusive 1ha Abflugfläche: 15,00 EUR jeder weitere Hektar Abflugfläche: 5,00 EUR

kein Vereinsmitglied

Grundeinsatz inklusive 1ha Abflugfläche: 20,00 EUR jeder weitere Hektar Abflugfläche: 5,00 EUR

Anfahrtskosten:

10 km frei, jeder weitere km wird mit 30 Cent pro km berechnet.
Für Hessisch Lichtenau und Ortsteile
Das Drohnen-Team der Jägervereinigung Hoher Meißner e.V. arbei - tet rein ehrenamtlich. Jedoch fallen jährlich Ausgaben wie Versicherung, u.a. Aufstiegsgenehmigungen und Instandhaltung der Ausrüstung an. Um auch in Zukunft jederzeit voll einsatzfähig zu sein, muss die Jägervereinigung Hoher Meißner e.V. finanzielle Rücklagen bilden um die laufenden Kosten decken zu können. Unsere Grundgebühr für jeden Drohneneinsatz ist demnach wie folgt:
Bekomme ich Garantiert eine Drohne zugeteilt?
Das können wir nicht garantieren und leisten. Wir werden aber unser möglichstes tun! Das Drohnen-Team wird in der Reihenfolge der Anforderung zugeteilt, d.h. wer sich zuerst meldet, dem wird die Drohne bei Verfügbarkeit zugeteilt. Bitte Anforderungen ausschließlich mit Zustim - mung des Revierinhabers vornehmen. Ebenso muss dann auch verlässlich gemäht werden, da die Drohnen sonst unnötig blockiert und an anderer Stelle besser eingesetzt werden kann.
Kitzrettung mit der Drohne

Kitzrettung

wer ist zustÄndig?

Bevor es los geht…

welcher Rechtsbereich

kommt zum tragen?

Tierschutz oder Jagdrecht?

Bei der Kitzrettung werden verschiedene Rechtsbe - reiche beteiligt. Zum einen das Tierschutzgesetz, nach dem nie - mand einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmer - zen, Leiden oder Schäden zufügen darf. Daher müssen alle Verantwortlichen dafür Sorge tragen, dass Rehkitze durch Mähmaschinen nicht zu Scha - den kommen. Ergänzend dazu kommt das Jagdrecht zum Tragen, wonach der Jagdausübungsberechtigte zur Hege des Wildes in seinem gepachteten Jagdrevier ver - pflichtet ist. Wichtig bei der Kitzrettung ist zu beachten, das in jedem Fall das Einverständnis des Jagdpächters für die Suche erforderlich ist.
Essenzieller Bestandteil der Rehkitzret - tung ist daher die enge Zusammenar - beit zwischen allen Beteiligten! Landwirt, Jagdausübungsberechtigter und Drohnenteam sollten sich deshalb frühzeitig über geplante Maßnahmen austauschen, um dadurch auch flexibel auf mögliche Änderungen im Mähab - lauf, etwa durch Regen, reagieren zu können.

Allgemeines

zur Kitzrettung

mit der Drohne?

1

.

Wann sollte ich mich melden?

Sobald der Termin zur Mahd bekannt ist.

Dabei

ist

unbedingt

zu

bedenken

,

dass

bei

günstiger

Witterung

mehrere

Landwirte

gleichzeitig

mähen

wollen

und

es

daher

zu

Terminengpässen

bei

den

Rehkitzrettungs

-

teams kommen kann.

2

.

Treffpunkt

Nach telefonischer Absprache an der Wiese.

Am

besten

eignet

sich

ein

digitaler

Standort

(z.B. Google Maps)

3

.

Wann ist ein Flug möglich?

Die

besten

Erfolge

erzielt

man

bei

kaltem

Boden,

daher

ist

eine

Suche

vom

4:30

Uhr

bis ca. 8:30 Uhr ideal.

Bei

Regen

oder

Wind

ab

der

Stärke

8

ist

ein

Flug

nicht

möglich.

4

.

Was wird benÖtigt?

Am besten Jagdpächter oder Mitjäger.

Wasserresistente

Kleidung

und

festes

Schuh

-

werk.

5

.

Welche

Absprachen

sind

zu

treffen?

Jagdpächter

muss

informiert

sein

und

seine

Einwilligung geben.

Die

Mahd

sollte

unmittelbar

nach

der

Suche stattfinden!!!

1.

Nach der Terminvereinbarung muss vorab die Wiese lokalisiert und ggf. Sondergenehmigungen eingeholt werden. Diese sind z.B. in Autobahn oder Flughafennähe not - wendig!

2.

Am Treffpunkt wird die Technik aufgebaut und die besprochene Wiese mit der Drohne inklusive Wärme - bildkamera abgeflogen.

3.

Kommt es zu einem Fund, wird der Helfer mittels Funkgeräte zum Kitz navigiert.

4.

Dieser trägt das Kitz mit Handschuhen und Gras aus der Wiese. Das Kitz wird dann im Schatten in einer anderen Wiese unter einer luftigen Kiste gesichert.

5.

Nach der Mahd muss lediglich der Korb entfert wer - den.

Der Ablauf

der Kitzrettung

mit der Drohne?
Wenn Rehkitze geborgen werden, ist folgendes zu Beachten: niemals die Jungtiere direkt berühren und nur mit Gras- oder Getreidebüschel anfassen und umsetzen. Handschuhe tragen. auf jeden Fall den direkten Körperkon - takt vermeiden, da das Kitz sonst von der Ricke nicht erkannt oder sogar abgestoßen werden kann. Transportkisten aus Holz oder Pappe - auch ein Wäschekorb - sind mit fri - schem Gras auszulegen. Kitz in sicherer Entfernung und im Schatten ablegen.
Jäger, die ihr Revier regelmäßig kontrollieren und aktiv ansitzen, haben bereits einen Überblick über den Bestand und beliebte Verweilplätze des weibli - chen Rehwildes. Hält sich eine Ricke auf einer zu mähenden Fläche auf, sollte man besonders aufmerksam sein und den Platz vergrämen. Auch das frühzeitige Aufstel - len von Flatterbändern dient der Wildvergrämung und verhindert den möglichen Kitztot auf dieser zur Mahd anstehenden Fläche. 24 Stunden vor der Mahd empfiehlt es sich, die Wie - sen, wenn möglich mit Jagdhunden vollständig abzulaufen und andere Vergrämungsmaßnahmen anzuwenden.

Eine Ricke

Springt ab!

Hier kann sich durchaus ein Kitz im hohen Gras versteckt haben!!
So erreichen Sie uns: Hendrik Reichelt (0171) 4080429 Karl-Heinz Kannstein (0172) 5659164 Christian Wehner (0151) 12308917
Was kostet die Kitzrettung mit der Drohne?

Vereinsmitglieder der Jägervereinigung Hoher

Meißner e.V.

Grundeinsatz inklusive 1ha Abflugfläche: 15,00 EUR jeder weitere Hektar Abflugfläche: 5,00 EUR

kein Vereinsmitglied

Grundeinsatz inklusive 1ha Abflugfläche: 20,00 EUR jeder weitere Hektar Abflugfläche: 5,00 EUR

Anfahrtskosten:

10 km frei, jeder weitere km wird mit 30 Cent pro km berechnet.
Für Hessisch Lichtenau und Ortsteile
Das Drohnen-Team der Jägervereinigung Hoher Meißner e.V. arbeitet rein ehrenamtlich. Jedoch fal - len jährlich Ausgaben wie Versicherung, u.a. Auf - stiegsgenehmigungen und Instandhaltung der Ausrüstung an. Um auch in Zukunft jederzeit voll einsatzfähig zu sein, muss die Jägervereinigung Hoher Meißner e.V. finanzielle Rücklagen bilden um die laufenden Kos - ten decken zu können. Unsere Grundgebühr für jeden Drohneneinsatz ist demnach wie folgt:

Bekomme ich

Garantiert

eine Drohne zugeteilt?
Das können wir nicht garantieren und leisten. Wir werden aber unser möglichstes tun! Das Drohnen-Team wird in der Reihenfolge der Anforderung zugeteilt, d.h. wer sich zuerst meldet, dem wird die Drohne bei Verfügbarkeit zugeteilt. Bitte Anforderungen ausschließlich mit Zustimmung des Revierinhabers vornehmen. Ebenso muss dann auch verlässlich gemäht werden, da die Drohnen sonst unnötig blockiert und an anderer Stelle besser eingesetzt werden kann.