Über uns
Unsere Jägervereinigung ist eine Gemeinschaft von Jägern und Jägerinnen, die sich auf freiwilliger Basis zusammengeschlossen haben, um Interessen rund um die Jagd gemeinsam zu verfolgen. Unser Hoher Meißner ist ein kleines Mittelgebirge im nordöstlichen Teil von Hessen und liegt nahe der Stadt Hessisch Lichtenau. Hessisch Lichtenau setzt sich aus 21 Jagdbezirken zusammen und erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von ca. 8.890 ha. Dazu gehören die Gemeinschaftlichen Jagdbezirke Hessisch Lichtenau, Fürs - tenhagen, Quentel, Hirschhagen, Walburg I&II, Hollstein, Hopfelde, Reichenbach, Retterode, Küchen und Wickersrode sowie private & staatliche Eigenjagdbezirke und staatliche Jagdbezirke. Diese 21 Jagdbezirke bilden die Hegegemeinschaft Hessisch Lichtenau, die für die Koordinierung von Hegemaßnahmen und Abschussplänen dient.
„DIE JAGD IST EIN HANDWERK und KULTURGUT MIT LANGER TRADITION.“
Am Fuße des Hohen Meißner
Unsere Philosophie
Wir als Jägervereinigung, am Fuße des Hohen Meißners, möchten die Gemeinschaft unter den Jägern fördern und auch der Bevölkerung einen leichteren Einblick verschaffen, dass die Jagd nicht nur ein Hobby ist. Wir als Jäger gehen mit erlangen des Jagdscheines eine Verpflichtung gegenüber der Natur ein. Der Erhalt gesunder, artenreicher Wildbestände steht für den Jäger im Vordergrund, das Erlegen von Wild ist dabei nur ein kleiner Bestandteil. Vielmehr zählt es zu den Aufgaben des Jägers, das natürliche Gleichgewicht innerhalb einer Kulturlandschaft zu erhalten, die maß - geblich durch Land- und Forstwirtschaft geprägt ist. Wir streben eine gesunde und intakte Natur mit hoher Artenvielfalt an und wollen gleichzeitig dazu beitragen, Schäden an Feldfrüchten und Waldbäumen zu mini - mieren und den Ausbruch von Tierseuchen zu verhin - dern. Durch gesellschaftspolitische Themen wie Klimawan - del, Massentierhaltung & Naturschutz ist die Jagd aktueller denn je.
Unsere Ziele
Wir Jäger verbessern Lebensräume für das Wild, erhalten gefährdete heimische Arten wirksam und regulieren und erhalten artenreiche Wildbestände. Dabei spre - chen wir uns gemeinschaftlich über die Vorgehensweisen und Unterstützung bei der Jagdausübung oder Bewirtschaftung ab. Wir möchten eine Gemeinschaft unter den Jägern über die Reviergrenzen hinaus schaffen. Dazu gehören auch u.a. die Landwirtschaft und die Privathaushalte, denn aktiver Arten-und Naturschutz geht uns alle an und darf an Reviergrenzen nicht Haltmachen, damit wir unsere Umwelt auch für zukünftige Generationen bewahren. Unser weiteres Ziel ist, die jagdliche Tradition und das Brauchtum zu pflegen und aufrechtzuerhalten, dazu zählt das Jagdhornblasen, wie auch das Jagdsportliche Schießen wo man im geselligem Miteinander auch aktuelle Themen zur Jagd anspricht und Erfahrungen austauschen kann.
JAGD IST ANGEWANDTER NATUR- und TIERSCHUTZ.“
Über uns
Unsere Jägervereinigung ist eine Gemeinschaft von Jägern und Jägerinnen, die sich auf freiwilliger Basis zusammengeschlossen haben, um Interessen rund um die Jagd gemeinsam zu verfolgen. Unser Hoher Meißner ist ein kleines Mittelgebirge im nordöstlichen Teil von Hessen und liegt nahe der Stadt Hessisch Lichtenau. Hessisch Lichtenau setzt sich aus 21 Jagdbezirken zusammen und erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von ca. 8.890 ha. Dazu gehören die Gemeinschaftlichen Jagdbezirke Hessisch Lichtenau, Fürstenhagen, Quentel, Hirschha - gen, Walburg I&II, Hollstein, Hopfelde, Reichenbach, Retterode, Küchen und Wickersrode sowie private & staatliche Eigenjagdbezirke und staatliche Jagdbe - zirke. Diese 21 Jagdbezirke bilden die Hegegemeinschaft Hessisch Lichtenau, die für die Koordinierung von Hegemaßnahmen und Abschussplänen dient.
„DIE JAGD IST EIN HANDWERK und KULTURGUT MIT LANGER TRADITION.“
Am Fuße des Hohen Meißner
Unsere Philosophie
Wir als Jägervereinigung, am Fuße des Hohen Meiß - ners, möchten die Gemeinschaft unter den Jägern fördern und auch der Bevölkerung einen leichteren Einblick verschaffen, dass die Jagd nicht nur ein Hobby ist. Wir als Jäger gehen mit erlangen des Jagd - scheines eine Verpflichtung gegenüber der Natur ein. Der Erhalt gesunder, artenreicher Wildbestände steht für den Jäger im Vordergrund, das Erlegen von Wild ist dabei nur ein kleiner Bestandteil. Vielmehr zählt es zu den Aufgaben des Jägers, das natürliche Gleichge - wicht innerhalb einer Kulturlandschaft zu erhalten, die maßgeblich durch Land- und Forstwirtschaft geprägt ist. Wir streben eine gesunde und intakte Natur mit hoher Artenvielfalt an und wollen gleichzeitig dazu beitra - gen, Schäden an Feldfrüchten und Waldbäumen zu minimieren und den Ausbruch von Tierseuchen zu verhindern. Durch gesellschaftspolitische Themen wie Klimawan - del, Massentierhaltung & Naturschutz ist die Jagd aktueller denn je.
Unsere Ziele
Wir Jäger verbessern Lebensräume für das Wild, erhalten gefährdete heimische Arten wirksam und regulieren und erhalten artenreiche Wildbestände. Dabei sprechen wir uns gemeinschaftlich über die Vorgehensweisen und Unterstützung bei der Jagd - ausübung oder Bewirtschaftung ab. Wir möchten eine Gemeinschaft unter den Jägern über die Reviergrenzen hinaus schaffen. Dazu gehö - ren auch u.a. die Landwirtschaft und die Privathaus - halte, denn aktiver Arten-und Naturschutz geht uns alle an und darf an Reviergrenzen nicht Haltmachen, damit wir unsere Umwelt auch für zukünftige Genera - tionen bewahren. Unser weiteres Ziel ist, die jagdliche Tradition und das Brauchtum zu pflegen und aufrechtzuerhalten, dazu zählt das Jagdhornblasen, wie auch das Jagdsportli - che Schießen wo man im geselligem Miteinander auch aktuelle Themen zur Jagd anspricht und Erfah - rungen austauschen kann.
JAGD IST ANGEWANDTER NATUR- und TIERSCHUTZ.“